 |
Album: Ländle Gütesiegelverleihung 2012
Am 27. April 2012 fand im BSBZ Hohenems die 19. Vorarlberger Gütesiegelverleihung statt. Es wurden 343 Brände, Moste, Liköre, Säfte und Essige aus Vorarlberger Obst eingereicht.
Auf einem richtigen Laufsteg wurden die besten Brenner und Moster des Landes ausgezeichnet. Obwohl der "Catwalk" eigentlich für eine Modeschau der Schülerinnen des BSBZ aufgebaut war, bildete er einen netten Rahmen für die 19. Gütesiegelverleihung. Etwa 120 Gäste nahmen im Saal Platz, unterhielten sich an Stehtischchen und genossen Snacks und Getränke.
Die Brenner des Jahres 2012 sind Armin Nachbaur aus Fraxern, Rudolf Schallert aus Nenzing und Kurt Vonach aus Lauterach. Als Moster des Jahres 2012 wurde der Obst- und Gartenbauverein Götzis ausgezeichnet. Nachdem Organisator DI (FH) Ulrich Höfert im Feuerbrandeinsatz war, überreichten Matthias Marxgut, GF vom Ländle-Marketing, Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger und LAbg. Josef Türtscher die Ehrenkunden.
Anfang des Jahres wurden 343 Brände, Moste, Liköre, Säfte und Essige aus Vorarlberger Obst eingereicht. Fünf Verkostergruppen, bestehend aus heimischen Fachleuten, verkosteten und bewerteten die Proben. In den Verkosterteams waren Produzenten, sowie Edelbrand- und Mostsommeliers, welche von VAKÖ-Beirat Arthur Nägele aus Gaißau und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg geschult und ausgesucht wurden. Die Verkostungen erfolgten "blind", das heißt, die Verkoster erhielten eine kleine, anonymisierte Kostprobe mit den wichtigsten Angaben dazu. Dieses System gewährleistet die Objektivität. Gut zehn Prozent der Proben wurde ein zweites oder drittes Mal in die Verkostung eingebunden. Die Ergebnisse waren durchaus übereinstimmend. Zudem wurden alle Brände in einem professionellen Labor untersucht.
84 Prozent aller Produkte wurden ausgezeichnet:
Von 255 Edelbränden wurden 208 Produkte prämiert. Bei den Likören und Essigen erhielten alle eingereichten Proben eine Auszeichnung. Von 49 Mosten dürfen 43 das Ländle-Gütesiegel führen. Bei den Fruchtsäften konnten fünf von sechs Produkten ausgezeichnet werden.
Die Brenner des Jahres mussten mindestens vier Brände aus zwei verschiedenen Obstarten eingereicht haben. Ausschlaggebend für den begehrten Titel war die Punktesumme der vier besten Produkte. Bei den Mostern mussten drei Mostproben eingereicht werden.
Der hohe Prozentsatz an prämierten Bränden, Mosten, Likören, Säften und Essigen zeigt, dass Vorarlberger Obstverarbeiter auch in mittelmäßigen Obstjahren, absolute Topprodukte erzeugen können. Nach der Überreichung der Urkunden konnten sich die Besucher von der hohen Qualität der Ländle-Produkte überzeugen.
|