Grundprinzip Alkoholproduktion
Brand
oder Schnaps ist ein stark alkoholisches Getränk. Zur Herstellung werden
zuckerhaltige Früchte/Wurzeln oder Getreide zerkleinert und eingemaischt. Die zerkleinerten Früchte nennt man Maische.
Im Fass erfolgt die alkoholische Gärung, wobei die Hefe den Zucker in Alkohol
umwandelt. Neben den bereits vorhandenen Aromastoffen werden neue
gebildet.
Die Alkoholausbeute hängt vom Zuckergehalt des Ausgangsproduktes und vom Grad der Vergärung ab. Nur reife und gesunde Früchte haben einen entsprechenden Zuckergehalt. Schlecht vergorene Maischen enthalten noch Zuckerreste. Dies drückt natürlich die Alkoholausbeute. Neben dem
Trinkalkohol (Ethylalkohol) entstehen bei der Gärung auch andere Stoffe (Aldehyd, Essigester, Methyalkohol). Diese sind teilweise zum Genuss nicht geeignet oder haben einen unangenehmen Geschmack und Geruch. Eine Trennung ist durch die unterschiedlichen Siedepunkte dieser Stoffe möglich. Der Trinkalkohol siedet bei ca. 78° Celsius. Die übrigen Stoffe haben einen tieferen oder höheren Siedpunkt. Durch vorsichtiges Heizen beim Brennkessel ist eine Trennung dieser
Stoffe möglich. Um ein gutes Destillat zu erhalten je nach Ausführung der Brennanlage ein- bzw. zweimaliger Brennvorgang notwendig.
Der Brennvorgang selbst ist eine Destillation, d.h. die Maische wird erhitzt, die Alkoholdämpfe werden zu einem Kühler geleitet und dort wieder verflüssigt (kondensiert). Der gewonnene Alkohol wird als Destillat bezeichnet, der Brennrückstand ist die Schlempe.
Fachausdrücke
Destillation |
Trennung flüchtiger
von nicht flüchtigen Stoffen durch Erhitzen (Verdampfung) und
anschließende Abkühlung (Kondensierung) |
Destillat |
Ergebnis der
Destillation= der trinkfähige Anteil des Feinbrandes vom
Mittellauf bis
zum trinkfertigen Brand |
Methanol |
Methylalkohol,
nicht trinkbar |
Ethanol |
Ethylalkohol,
Trinkalkohol |
Raubrand,
Rohbrand |
Erster
Brennvorgang bei der Alkoholerzeugung beim doppelten Brennverfahren. |
Lutter,
Rauwasser,
Raubrand, Rohbrand |
Das
Ergebnis des ersten Brandes |
Fraktionierte
Destillation |
Durch
verschiedene Siedepunkte der einzelnen Stoffe ist eine Trennung
möglich
(Vor-, Mittel-, Nachlauf). |
Feinbrand |
Zweiter Brennvorgang
bei einfachen Brenngeräten. Trennung in Vor-, Mittel- und
Nachlauf. |
Vorlauf |
Erster
Teil (erste Fraktion) des Feinbrandes, enthält die
leichtflüchtigen
Stoffe (Aldehyd, Essigester, Methyalkohol) |
Mittellauf |
Zweiter Teil (zweite
Fraktion) des Feinbrandes, auch Herzstück genannt, gutes
Destillat. |
Nachlauf |
Dritter
Teil (dritte
Fraktion) des Feinbrandes, enthält die
schwerflüchtigen Stoffe wie
höhere Alkohole usw. |
Brand |
EU
Bezeichnung für
Schnaps |
Abtrieb |
Abrennen
einer
Blasenfüllung |
Schlempe |
Blasenrückstand nach dem 1. Brand |
Lutterwasser
,
Lutter |
Blasenrückstand
nach dem 2. Brand |
|